Seit 24-03-2022 online:

FOTO: Hufenbach
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]

29|11|2012
Papier ist geduldig



Gläsern und transparent soll die Politik im Rat sein - im Moment siehts eher aus, wie auf dem Bild.

Die BASU (Freie Liste für Bildung/Arbeit/Soziales/Umwelt) ist enttäuscht über das Abstimmungsergebnis ihrer Anträge, die sie in die Ratssitzung eingebracht hatte.

Eine von Helga Weinstock für die BASU vorgestellte Resolution an den Niedersächsischen Innenminister sollte ihn auffordern, seine bisherige Praxis aufzugeben, Asylbewerbern statt Barleistungen Gutscheine für Lebensmittel auszuhändigen.

Dass die CDU-Fraktion diesem Antrag nicht zustimmte hat uns nicht erstaunt, wohl aber das Abstimmungsverhalten der sozialdemokratischen Ratsmitglieder. Bis auf eine Ausnahme lehnte auch sie diese Resolution ab.

Dabei ist dieser Punkt ausdrücklich im Programm für die Landtagswahl 2013 genannt: „Eine SPD Landesregierung wird – den Aufenthalt von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten erleichtern durch schnellere Arbeitserlaubnis, dezentrale Unterbringung und Barleistungen an Asylbewerber.“
 
Peter Sokolowski (Ratsherr und Landtagskandidat der Grünen) hingegen begrüßte den Inhalt der Resolution ausdrücklich und stimmte zusammen mit den Mitgliedern der Gruppe Grüne/WBV/Piraten dafür.
 
Unser zweiter Antrag sollte die Transparenz und Bürgerbeteiligung stärken. Unter der Überschrift „das gläserne Rathaus“ forderte die Fraktionsvorsitzende Barbara Ober-Bloibaum die Erweiterung der Informations- und Beteiligungsrechte der Wilhelmshavener Bevölkerung. Eine Forderung, die auch im Mehrheitsgruppenvertrag der CDU/SPD Wilhelmshaven an oberster Stelle zu finden ist: „Die Mehrheitsgruppenpartner setzen sich für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in Rat und Verwaltung ein.“ Schade nur, dass die Ratsmitglieder der Mehrheitsgruppe sich ihren eigenen Worten nicht verpflichtet sahen. Immerhin wurde unser Antrag aber an die Fachausschüsse weitergeleitet.
 
So setzt sich das fort, was sich bereits am Anfang dieser Ratsperiode abgezeichnet hat. Die Mehrheitsgruppe stimmt nur ihren eigenen Anträgen zu und von denen gibt es nicht allzu viele. Die BASU aber wird weiterhin ihre Zustimmung oder Ablehnung allein von inhaltlichen Gesichtspunkten abhängig machen und – ganz ohne Fraktionszwang.


Startseite | Mitglied werden | Kontakt | Themen die uns angehen | Wahlprogramm |
Pressemitteilungen | Impressum |

Download:
BASU Beitrittsformular

BASU-Treffen: Jeden zweiten Montag | Ruscherei | 18:00 Uhr! ... oder erkundigen Sie sich zur Sicherheit :)
 

Startseite
S U C H E N
Termine
Pressemitteilungen
 2022
 2021
 2020
 2019
 2018
 2017
 2016
 2015
 2014
 2013
 2012
  PM BASU Dezember 2012
  PM BASU November 2012
   29|11|12 Papier geduldig
   26|11|12 Haushalt 2013
   21|11|12 Steuererhöhung
   09|11|12 Vorverurteilung
   07|11|12 Rekommunalisierung
  PM BASU Oktober 2012
  PM BASU September 2012
  PM BASU August 2012
  PM BASU Juli 2012
  PM BASU Juni 2012
  PM BASU Mai 2012
  PM BASU April 2012
  PM BASU März 2012
  PM BASU Februar 2012
  PM BASU Januar 2012
 2011
Anträge
Kontakt
V I D E O S
Über uns
Mitglied werden
Spenden
BASU im Rat der Stadt
Kommentare
BASU | Journal
BASU Fragen
Balkongeflüster
Reden
Anfragen
Offene Briefe
e-Paper
MITREDEN

Themen die uns bewegen


Kommunalwahl 2021

Kommunalwahl 2016
Kommunalwahl 2011

Impressum

Satzung